Streaming und Potentiale
Informationen im Internet zu suchen, braucht Energie. Das ist aber noch längst nicht alles. Wie du im Video aus Aufgabe 2 erfahren hast, ist der Energiebedarf z.B. beim Videoschauen im Internet , dem sogenannten Streaming, noch höher. Aktuell ist Video- Streaming für 60-80 % des Datenverkehrs im Internet verantwortlich. [1] Das Energieunternehmen e.on berichtete, dass Video-Streaming im Jahr 2018 weltweit so viel Energie gebraucht hat wie Polen, Italien und Deutschland zusammen – Tendenz steigend. [2]
Es ist also auch wichtig darauf zu achten, wie du Videos schaust: über welches Gerät (PC, Smartphone, Bildschirmgröße), über welche Internetverbindung (mobil, LAN, WLAN), in welcher Qualität (Auflösung), …
Internet oder allgemeiner die Digitalisierung können aber auch positive Auswirkungen auf die Umwelt haben. Denn durch moderne Technik kann auch Energie eingespart werden. Ein paar Beispiele:
- Videokonferenzen statt Flugreisen [3]
- „Papierloses Büro“: Statt große Aktenarchive aus Papier anzulegen, werden die Daten digital gespeichert [4]
- Effizientere Steuerung von Prozessen, z.B. in der Produktion
- Internet der Dinge (IoT = Internet of Things) [5]
- Ertragssteigerung in der Landwirtschaft durch Digitalisierung sowie Reduzierung des Wasserverbrauchs und der CO2 Emissionen [6]
- Und vieles mehr...
- [1] https://www.swr.de/wissen/20-jahre-google-umweltfacts-zu-suchmaschinen/-/id=253126/did=22378814/ nid=253126/d2azhl/index.html, abgerufen am 24.07.2020
- [2] https://taz.de/Stromverbrauch-von-Streamingdiensten/!5645979/ , abgerufen am 30.07.2020
- [3] https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Nachhaltigkeit-von-Streaming-Co , abgerufen am 02.08.2020
- [4] https://www.it-talents.de/blog/it-talents/was-ist-eigentlich-green-it , abgerufen am 02.08.2020
- [5] https://www.umwelt-campus.de/forschung/projekte/iot-werkstatt , abgerufen am 02.08.2020
- [6] https://unfccc.int/sites/default/files/smarter2030_executive_summary.pdf , abgerufen am 02.08.2020
Aufgabe:
Finde heraus, was sich hinter einer „Smart City“ verbirgt. Was hat das mit Informatik und Umwelt zu tun?
Quellen: