i

Vertiefung

Vertiefung und Vernetzung

Im Folgenden werden die Konzepte der vorherigen Seite aufgegriffen und genauer betrachtet. Es ist nicht nötig, alle Aufgaben zu bearbeiten.

Aufgabe 1: Festigung

Bei einer Zugfahrt durch den Pfälzer Wald ist die Telefon-Verbindung schlecht und man versteht leider nicht alles. Du musst aber deiner besten Freundin oder deinem besten Freund unbedingt mitteilen, welche Hausaufgaben du heute in Informatik aufbekommen hast. Beschreibe möglichst genau, wie du vorgehen solltest. Verwende Fachbegriffe.

Aufgabe 2: Vernetzung mit anderen Kommunikationsvorgängen

Recherchiere nach Steuersignalen in anderen Kommunikationsvorgängen:

  • Morsecode
  • Flaggenalphabet
  • Winkeralphabet
  • Auch in der deutschen Sprache gibt es Steuersignale. Der Punkt am Satzende ist z.B. ein Endsignal. Welche weiteren Steuersignale gibt es? Wie werden sie beim Sprechen (im Gegensatz zum Schreiben) übermittelt?

Aufgabe 3: Vernetzung – Redundanz

Der Begriff Redundanz spielt auch in der Technik (oder anderswo?) eine Rolle.

(a) Finde mindestens drei verschiedene Beispiele von Redundanz außerhalb der Informatik und erkläre sie kurz.

(b) Was ist dabei der Unterschied zwischen homogener und diversitärer Redundanz?

(c) Falls du dich bereits mit Datenbanken auseinandergesetz hast: Was ist der große Unterschied zwischen Redundanz bei Kommunikationsvorgängen und Redundanz in Datenbanken?

Aufgabe 4: Vertiefung

Max meint, dass er bei seinem Telegrafennetz sicherheitshalber jedes Signal zehnmal verschickt. Ist das eine gute Idee? Hängt das mit dem Inhalt der Nachricht zusammen? Nimm hierzu Stellung.

Exkurs: Fehlererkennung und Fehlerkorrektur

Man unterscheidet bei der Kommunikation zwischen der Fehlererkennung und der Fehlerkorrektur.

Aufgabe 5

Wir betrachten das mehrfache Senden von Signalen. Annika sendet in ihrer Nachricht jedes Signal doppelt; ab und an tritt ein Fehler auf. Erkläre, warum man auf diese Weise Fehler zwar erkennen, aber nicht korrigieren kann. Wie kann Annika dafür sorgan, dass man Fehler sogar beheben kann?

Exkurs: Simplex-/Duplex-Verfahren

Bisher haben wir immer nur in eine Richtung kommuniziert. Man nennt das ein Simplex-Verfahren. Wenn man erlaubt, dass die Telegrafenstationen auch in die Gegenrichtung kommunizieren, dann wird daraus ein Duplex-Verfahren.

Aufgabe 6

Welche weiteren Arten der Fehlerbehandlung sind möglich, wenn die Telegrafenstationen jederzeit auch mit der vorherigen Station (per Signal) kommunizieren können? Was muss dabei beachtet werden, damit es nicht zu Missverständnissen kommt?

Suche

v
10.1.2.3.3.1.3
www.inf-schule.de/rechnernetze/grundlagen/telegrafie/telegrafensystem/fehlerbehandlung/lernstrecke/vertiefung
www.inf-schule.de/10.1.2.3.3.1.3
www.inf-schule.de/@/page/0DSI0T0FTnEwNUWY

Rückmeldung geben